Anerkennung deutscher Hauptuntersuchung
Inhalt
- KFZ-Zulassung
- Deutscher Firmenwagen
- Deutscher Werkstattwagen
-
Anerkennung deutscher Hauptuntersuchung
- Bußgelder grenzüberschreitend
- Wildunfall
- Winterreifen
- Autofahren und Schuhwerk
- Parkscheibe
- Fahrradbeleuchtung
- Pedelecs
- Tretroller
- Camping in Dänemark
- Digitaler Führerschein
- Überführung von Fahrzeugen
- Monteurwagen
- Rauschmittel
- Fahren mit Anhänger
- Sondersignale an Einsatzfahrzeugen
In Dänemark stellt sich die Frage nach der Hauptuntersuchung, vielfach vereinfacht „bilinspektion“ oder „syn“ genannt, entweder, wenn man gerade von Deutschland zugezogen ist oder in Deutschland ein Kraftfahrzeug gekauft hat und dieses zulassen möchte.
Dänemark erkennt bei Ummeldung eines Kraftfahrzeuges nach Umzug oder Import die deutsche Hauptuntersuchung so an, als sei sie in Dänemark durchgeführt worden. Der original Untersuchungsbericht muss vorliegen. Dennoch muss in diesem Falle eine sogenannte „toldsyn“, also eine „Zollbegutachtung“ durchgeführt werden, da diese zur Festsetzung der Zulassungssteuer (Registreringsafgift) notwendig und vorgeschrieben ist. Neufahrzeuge benötigen ebenfalls keine Hauptuntersuchung, obschon dieser Fall in der Praxis eher nicht vorkommt.
Hauptuntersuchung im Nachbarland
Die Möglichkeit, ein bereits zugelassenes Fahrzeug im Nachbarland zur Hauptuntersuchung vorzustellen, besteht nicht.
Rechtsquellen:
Richtlinie 2014/45 Artikel 8 Absatz 3
Bekendtgørelse om godkendelse og syn af køretøjer, BEK nr. 1684 af 23/11/2020.
News
21.03.2025
Neues deutsch-dänisches Grenzpanel
12.03.2025
Jahresbericht veröffentlicht
11.03.2025
Steuererklärung 2024 - Steuerabend am 08. April
ältere Meldungen
Newsletter Pendlerinfo
Hier finden Sie unsere Newsletter und die Newsletter-AnmeldungNewsletter Regionsinfo
Hier finden Sie unsere Newsletter und die Newsletter-AnmeldungRegion Sønderjylland-Schleswig
Information zu der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit finden Sie auf www.region.de